Mannsbild

Mannsbild
Mann:
Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. man, got. manna, engl. man, schwed. man geht mit verwandten Wörtern in anderen idg. Sprachen auf *manu- oder *monu- »Mensch, Mann« zurück, vgl. z. B. aind. mánu-ḥ »Mensch, Mann«, Manuṣ »Stammvater der Menschheit«. Welche Vorstellung dieser Benennung des Menschen zugrunde liegt, ist nicht sicher zu klären. Vielleicht handelt es sich bei dem Wort um eine Bildung zu der unter mahnen dargestellten idg. Verbalwurzel *men‹ə›- »überlegen, denken«. Dann wäre der Mensch als »Denkender« benannt worden (vgl. aind. mánu-ḥ »denkend, klug«). – Im heutigen Sprachgebrauch wird das Wort »Mann« in der umfassenden Bedeutung »Mensch« hauptsächlich nur noch in bestimmten Formeln verwendet, beachte z. B. »mit Mann und Maus« und »etwas an den Mann bringen«. Diese umfassende Bedeutung bewahrt auch das unbestimmte Pronomen man (beachte auch »jemand, niemand, jedermann«). Sonst wird »Mann« im Sinne von »Mensch männlichen Geschlechts« (im Gegensatz zu Frau), »erwachsener Mensch männlichen Geschlechts« (im Gegensatz zu Kind, Junge) und »Ehegatte« verwendet. – Neben dem allgemein üblichen Plural »Männer« ist dichterisch auch die Form Mannen gebräuchlich, allerdings in der speziellen Bedeutung »Dienstleute, Lehnsleute, Kampfgenossen«. Als Koseform zu »Mann« dient Männe. Eine alte Ableitung von dem gemeingerm. Substantiv ist das unter Mensch behandelte Wort. Das in mhd. Zeit abgeleitete Verb »mannen« »zum Mann werden, sich als Mann zeigen; sich aufraffen; heiraten; bemannen« ist heute veraltet. Gebräuchlich sind stattdessen die Präfixbildungen bemannen (mhd. bemannen »mit einer Mannschaft besetzen«), entmannen »zeugungsunfähig machen« (17. Jh.; schon mhd. entmannen »der Mannschaft berauben«), ermannen, sich »sich aufraffen« (mhd. ermannen »Mut fassen«) und die Zusammensetzung übermannen »überwältigen« (16. Jh.). – Abl.: mannbar »zeugungsfähig, erwachsen« (mhd. manbæ̅re »für einen Mann geeignet, heiratsfähig«, von Mädchen); mannhaft (mhd. manhaft »mutig, tapfer«); Mannheit (mhd. manheit »Männlichkeit; Tapferkeit; Mannesalter«); männlich (mhd. manlich, ahd. manlīch »dem Mann angemessen; tapfer, mutig«); Mannschaft »Gruppe von Spielern, kleine Einheit von Soldaten, Besatzung« (mhd. manschaft »Lehnsleute; Dienstleute; Lehnspflicht; Lehnseid«). Zus.: Mannsbild emotional für »Mann« (aus mhd. mannes bilde »Gestalt eines Mannes«, dann »Mannsperson«; Bild); mannstoll, daneben auch männertoll »nymphoman« (18. Jh.); Mannweib (17. Jh.; Lehnübersetzung von griech. andrógynos »Zwitter«; seit dem 18. Jh. in der Bedeutung »männlich wirkende Frau«).
Als Grundwort steckt »Mann« in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. »Bergmann, Biedermann, Edelmann, Kaufmann, Landsmann, Steuermann, Tormann, Zimmermann«. Siehe auch den Artikel Mannequin.
Mannsbild
Bild.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mannsbild — Sn Mann (in bezug auf seine Körperlichkeit) erw. obs. (15. Jh.) Stammwort. Gebildet als mannes und wībes bilde Gestalt/Körper von Mann und Frau , das zu Mannsbild und Weibsbild führt und im Laufe der Zeit auf regionale Sprachformen zurückgedrängt …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Mannsbild — Mannsbild,das:⇨Mann(I,1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Mannsbild — Mạnns|bild 〈n. 12; fig.; umg., meist abwertend, selten bewundernd〉 Mann ● ein großes, starkes Mannsbild; ein Mannsbild ist keinen Groschen wert, und wenn s einen Taler im Maul hat 〈Sprichw.〉 * * * Mạnns|bild, das [mhd. mannes bilde, urspr. =… …   Universal-Lexikon

  • Mannsbild — das Mannsbild, er (Oberstufe) ugs.: eine männliche Person (SD, A) Synonym: Mann Beispiel: Sie hat sich ein wahrhaft attraktives Mannsbild geangelt …   Extremes Deutsch

  • Mannsbild — 1. Ein Mannsbild mit einem weibischen Verstand ist der ärgste Hermaphrodit. – Opel, 388. 2. Wenn a Mannsbild a bizzili scheuer ist, ass der Teufel, ist r s fürneambst Weibsbild weat. (Unlingen.) – Birlinger, 487 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mannsbild — Mạnns·bild das; besonders südd (A) gespr; 1 ≈ ↑Mann (1) 2 ein gestandenes Mannsbild ein starker, männlicher (3) Mann …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mannsbild, das — Das Mannsbild, des es, plur. die er, eine Person männlichen Geschlechtes, im gemeinen Leben, im Gegensatze eines Weibsbildes; in der anständigern Sprechart eine Mannsperson, und von vornehmen Personen ein Herr. Drey Mahl im Jahre sollen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mannsbild, das — [Manzbuid] Mann (meistens mit Betonung des Körperlichen; gestandenes Mannsbild) …   Bayrische Wörterbuch von Rupert Frank

  • Mannsbild — Mannsbildn 1.Mann.Bild=lebendeGestalt.SeitmhdZeit. 2.kräftigerMann.Seitdem19.Jh. 3.gestandenesMannsbild=ManninreiferenJahren.⇨gestanden.Bayrseitdem19.Jh …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Mannsbild — Mạnns|bild (umgangssprachlich) …   Die deutsche Rechtschreibung

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”